Hallo!
Hier sollen nur alle geeigneten Vordergrundpflanzen vorgestellt werden. Ich würde mal ein Limit von 20cm Wuchshöhe festlegen wollen.
Gruß Holger
Hallo!
Hier sollen nur alle geeigneten Vordergrundpflanzen vorgestellt werden. Ich würde mal ein Limit von 20cm Wuchshöhe festlegen wollen.
Gruß Holger
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Hier mal ein erstes Beispiel.
Name der Vordergrundpflanze:
Bild:
Herkunft:
Link zu flowgrow DB:
Persönliche Meinungen Erfahrungen:
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Name der Vordergrundpflanze: Amazonas Zwergpflanze (Echinodorus tenellus)
Bild:
[attachment=3]20 x Echinodorus tenellus.JPG[/attachment]
[attachment=2]IMG_5767dok.jpg[/attachment]
[attachment=1]IMG_5771dok.jpg[/attachment]
Hier mal ein Bild wo die Pflanzen übereinander gewachsen sind:
[attachment=0]IMG_5770dp.jpg[/attachment]
Herkunft:Amerika-Zentralamerika-Südamerika
Link zu flowgrow DB: http://www.flowgrow.de/pflanzen/Helanthi...nellus--91.html
Persönliche Meinungen Erfahrungen:
Ich hatte die Pflanze lange im Vordergrund als Hauptpflanze. Sie ist durch ihre rote Farbe sehr dekorativ und ein schöner Kontrast zum Hintergrund. Sie benötigt für optimales Wachstum CO2 und optimale Nährstoffversorgung. Ein Nachteil gegen andere Arten ist das einiges an Futterresten zwischen dem rasen landet und schon eine Armee von Reinigungskräften(Garnelen,Schnecken) vorhanden sein muss um das Wasser nicht zu sehr zu belasten. Leider müssen die Pflanzen immer wieder neu gesetzt werden weil sie anfangen wild durcheinander zu wachsen.
Fazit: Die wohl schönste Optik die ich hatte aber auch am schwierigsten zu Pflegen.
Gruß Holger
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Name der Vordergrundpflanze: Zwergamazonas Vordergrundpflanze (E. magdagalensis)
Bild:
[attachment=2]Latifolius vs Magdagalensis.JPG[/attachment]
[attachment=1]IMG_5828dok.jpg[/attachment]
[attachment=0]IMG_5812dok.jpg[/attachment]
Herkunft: vermutlich Südamerika, gezüchtete Zwergform
Link zu flowgrow DB: http://www.flowgrow.de/pflanzen-allgemei...gnet-t8562.html
Persönliche Meinungen Erfahrungen:
Eignet sich nur für Becken mit ausreichender Beleuchtung und Düngung. Für den Vordergrund in Diskusbecken nur geeignet wenn jemand bereit ist die Pflanzen ständig neu zu setzen. Die Pflanzen wachsen übereinnander wie alle Helanthiumarten.
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Name der Vordergrundpflanze: Helanthium tenellum "parvulum"(E. Tenellus var. Parvulus)
Bild:
[attachment=0]IMG_7363.JPG[/attachment]
Herkunft: Amerika, Nordamerika
Link zu flowgrow DB: http://www.flowgrow.de/pflanzen/Helanthi...rvulus-330.html
Persönliche Meinungen Erfahrungen:
Eine Art die ich erst so wenige Wochen pflege. Sie wird wohl das selber Verhalten wie alle anderen Helanthiumarten zeigen. Zu beachetn ist die kleine Wuchshöhe von unter 3cm wenn sie einzeln wächst.
Sehr geeignet für die Vordergrundbepflanzung von kleineren Becken weil diese optisch größer wirken.
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Name der Vordergrundpflanze: Kriechende Staurogyne (Staurogyne repens, Staurogyne sp. vom Rio Cristalino)
Bild:
[attachment=0]IMG_7358 Staurogyne.jpg[/attachment]
Herkunft: Amerika, Südamerika
Link zu flowgrow DB: http://www.flowgrow.de/pflanzen/Staurogyne-repens-300.html
Persönliche Meinungen Erfahrungen: Für mich im Moment die schönste Pflanze für den Vordergrund. Zusammen mit einigen E. tenellus wirkt sie für mich am schönsten. Futter bleibt auf den breiteren Blättern liegen und die Diskus finden es meist auch noch. Ein Nachteil ist wohl das etwas langsame Wachstum dieser Pflanze.
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Name der Vordergrundpflanze: Teichlebermoos (Riccia fluitans)
Bild:
[attachment=1]IMG_6004dok.jpg[/attachment]
[attachment=0]IMG_6002klein.jpg[/attachment]
Hier ein Bild des AQ eines Kollegen
Herkunft: Auf der ganzen Welt
Link zu flowgrow DB: http://www.flowgrow.de/pflanzen/Riccia-fluitans-20.html
Persönliche Meinungen Erfahrungen: Mit einem Haarnetz auf Steinen befestigt ein schöner Kontrast zu einem dunklem Hintergrund. Wie auch die Wasserfeder gehört diese Pflanze eigentlich in die Sparte der Schwimmpflanzen.
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 06.04.2010 |
Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |